Unsere Ziele
• Entwicklung kreativer Ideen und Impulse für die Schule von morgen
• Einbringung von Impulsen in die öffentliche Bildungsdebatte in Sachsen
• Realisierung von schulartübergreifenden, demokratiefördernden Projekten für Schüler*innen
• Durchführung von aktivierenden Fortbildungen für Lehrer*innen und Student*innen
Unsere Leitgedanken
Wichtigstes Anliegen unserer Initiative ist es Verantwortung zu übernehmen, denn:
• Wir wollen eine Schule für alle, die die Vielfalt der Menschen respektiert.
• Das Lernen in Vielfalt ist Voraussetzung für eine friedliche und solidarische Gesellschaft.
• Die Schule orientiert sich am Menschen und dessen unterschiedlichen Entwicklungsvoraussetzungen.
• Die Schule ist der Ort, wo wir Gemeinschaft, Respekt und Toleranz leben.
• Voraussetzung ist eine Lernkultur, die individuelle Entfaltung ermöglicht.
• Schule fördert kritisches Denken und Partizipation.
• Demokratie braucht eine Schule, die die demokratischen Prinzipien selbst lebt.
Diese Leitgedanken sind das Ergebnis eines vielfältigen Diskussionsprozesses. Sie wurden auf unserer Mitgliederversammlung am 20.3.2018 beschlossen und werden von uns kontinuierlich überarbeitet.
Unsere Satzung
Satzung Bildungsfunken e.V.
Unsere Beitragsordnung
Beitragsordnung Bildungsfunken e.V.
Werden Sie Mitglied!
Beitrittserklärung Bildungsfunken e.V.
Unser Verein entstand aus einer Initiative von Menschen, welche sich im Bildungsbereich engagieren. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Lehrer*innen verschiedener Einrichtungen von der Grundschule bis zur Universität und Studierende.
Dem Vorstand gehören an:
Vorsitzender: Dr. Kristian Raum (Gymnasiallehrer)
Stellv. Vorsitzende: Sonja Hannemann (Gymnasiallehrerin)
Schatzmeisterin: Jana Pinkau (Grundschullehrerin)
Dem Beirat gehören an als Ansprechpartner für die:
- Inklusion: Dr. Cornelia Winkler (Förderpädagogin)
- Sprachliche Bildung: Veronika Haupt (Gymnasiallehrerin)
- Historisch-politische Bildung: Prof. Dr. Sylvia Mebus (Gymnasiallehrerin, Geschichtsdidaktikerin)
- Primarstufe: Oliver Pfützner (Förderschullehrer)
- Hochschulbildung: Caroline Siebert (Studentin)
- Konzeptentwicklung: Dr. Gabriele Hanig (Lektorin Romanistik)